Netzwerken für Gründer*innen: Wie man ein starkes Netzwerk aufbaut

Als Gründer*in stehst du vor vielen Fragen – und hast oft wenig Ressourcen. Ein gutes Netzwerk kann hier den Unterschied machen:

  • Wissen: Austausch mit anderen hilft, Fehler zu vermeiden und schneller zu lernen.
  • Unterstützung: Mentoren, Gleichgesinnte oder ehemalige Gründer*innen geben dir Orientierung und Motivation.
  • Kooperationen: Synergien mit anderen Selbstständigen können dein Angebot erweitern.
  • Kunden und Empfehlungen: Viele Aufträge entstehen über persönliche Kontakte.
  • Zugang zu Finanzierung: Kontakte zu Investoren, Banken oder Förderstellen erleichtern den Zugang zu Kapital

So baust du ein starkes Netzwerk auf – Schritt für Schritt

 

1. Definiere dein Ziel

Bevor du wild Visitenkarten verteilst oder dich bei allen möglichen Events anmeldest: Überlege dir, was du durch Networking erreichen möchtest. Möchtest du Kunden gewinnen? Feedback zu deiner Idee? Partner für eine Zusammenarbeit?

Je klarer dein Ziel, desto gezielter kannst du netzwerken.

 

2. Beginne in deinem direkten Umfeld

Du musst nicht gleich mit Investoren oder Business-Profis sprechen. Oft liegen wertvolle Kontakte direkt vor dir:

  • Ehemalige Kolleg*innen
  • Freunde und Familie
  • Kontakte aus früheren Projekten oder Jobs

Tipp: Erzähl deinem Umfeld von deiner Gründungsidee – du wirst überrascht sein, wer jemanden kennt, der dir weiterhelfen kann.

3. Nutze lokale Netzwerke und Gründer-Events

Fast jede Stadt hat heute Angebote für Gründer*innen:

  • Gründertreffen
  • Coworking-Spaces
  • Veranstaltungen der Kammern
  • Stammtische
  • Gründungszentren oder Inkubatoren

Tipp: Geh nicht nur hin – geh vorbereitet hin! Hab eine kurze Vorstellung von dir parat („Elevator Pitch“) und sei neugierig auf dein Gegenüber.

4. Online-Netzwerke richtig nutzen

Gerade wenn du nicht in einer großen Stadt wohnst, sind Online-Plattformen wie z.B. Linkedin oder Instagram wertvoll. Du kannst Dich mit bestehenden und neuen Kontakten vernetzen, von Deiner Gründungsidee und Deinen Fortschritten erzählen, Kooperationen suchen, sog. „Lives“ mit Wissenshäppchen machen uvm.

Tipp: Präsentiere dich authentisch, teile Einblicke aus deinem Gründungsalltag und kommentiere Beiträge anderer, um sichtbar zu werden.

5. Gib, bevor du nimmst

Gutes Networking basiert auf Gegenseitigkeit. Menschen helfen gern – aber niemand mag reine „Nehmer“. Überlege dir, was du selbst geben kannst:

  • Dein Wissen oder Erfahrungen
  • Empfehlungen
  • Kontakte aus deinem Bereich

Wer sich als hilfsbereit, ehrlich und interessiert zeigt, wird langfristig mit Vertrauen belohnt – und das ist das Fundament für jedes starke Netzwerk.

6. Pflege deine Kontakte

Einmal auf einer Veranstaltung gesprochen – und nie wieder voneinander gehört? Das ist kein echtes Netzwerk.

  • Halte Kontakt über kurze Nachrichten
  • Gratuliere bei Erfolgen oder beruflichen Meilensteinen
  • Teile interessante Inhalte oder Artikel
  • Triff dich ab und zu persönlich oder online auf einen Kaffee

Tipp: Ein gutes Netzwerk lebt nicht von Quantität, sondern von Qualität und echter Verbindung.

7. Trau dich – auch als introvertierter Mensch

Nicht jeder fühlt sich auf Events oder im Smalltalk wohl – das ist völlig in Ordnung. Auch leise Menschen können stark netzwerken.

  • Suche 1:1-Gespräche statt großer Runden
  • Stelle ehrliche Fragen, statt dich zu „verkaufen“
  • Nutze schriftliche Kommunikation (z. B. E-Mails, LinkedIn) für den Einstieg

Wichtig: Authentizität ist viel wertvoller als perfekte Selbstdarstellung.

Fazit: Networking ist kein Selbstzweck – sondern ein Erfolgsfaktor

Ein starkes Netzwerk entsteht nicht über Nacht. Aber wenn du kontinuierlich daran arbeitest, wirst du nicht nur beruflich profitieren, sondern auch persönlich wachsen. Offenheit, Interesse und die Bereitschaft, auch anderen etwas zurückzugeben, sind die besten Grundlagen dafür.

Denn: Gute Beziehungen sind oft der Schlüssel zu Chancen, die du alleine nie entdeckt hättest.

Du möchtest dein Netzwerk gezielt aufbauen?

In der AVGS-Gründungsberatung schauen wir gemeinsam, wie du deine Kontakte strategisch aufbaust, wo du Gleichgesinnte findest und wie du selbstbewusst auf andere zugehst – Elevator-Pitch inklusive. 😉

Unsere AVGS Gründungs­coachings

"Heranführung an eine selbständige Tätigkeit"

Existenzgründung kompakt – der Start in die Selbständigkeit

Existenzgründung kompakt – der Start in die Selbständigkeit

12 Unterrichtseinheiten, wahlweise Präsenz- oder Online-Coaching

Themen:

  • Geschäftsidee, Zielgruppe und Markt
  • Organisation, Rechtsform und Finanzen
Marketing für Gründer*innen – der Intensiv-Kurs für Deinen Markteintritt

Marketing für Gründer*innen – der Intensiv-Kurs für Deinen Markteintritt

12 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Alleinstellungsmerkmale, Zielgruppe und Positionierung
  • Marketing und Vertrieb
Der Finanzplan als Grundlage für die Gründungsfinanzierung

Der Finanzplan als Grundlage für die Gründungsfinanzierung

12 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Erstellung des Finanzteils des Businessplans
  • Vorbereitung Finanzierungsanträge
  • Fördermittel-Anträge
Businesscoaching für Existenzgründer*innen – individuelles Einzelcoaching

Business- und Marketingcoaching für Gründer*innen - Einzelcoaching zur Vorbereitung der Existenzgründung

20 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Geschäftsidee, Marketing, Zielgruppe und Markt
  • Organisation, Rechtsform und Finanzen
Businesscoaching für Existenzgründer*innen – individuelles Einzelcoaching

Businesscoaching für Existenzgründer*innen – individuelles Einzelcoaching

20 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Geschäftsidee, Zielgruppe und Markt
  • Organisation, Rechtsform und Finanzen
Marketingstrategie und Markteintritt, Onlinemarketing und Low-Budget-Marketing

Marketingstrategie und Markteintritt, Onlinemarketing und Low-Budget-Marketing

20 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Alleinstellungsmerkmale, Zielgruppe und Positionierung
  • Marketing und Vertrieb
Existenzgründung intensiv – die Schritt-für-Schritt-Planung der eigenen Selbständigkeit

Existenzgründung intensiv – die Schritt-für-Schritt-Planung der eigenen Selbständigkeit

24 Unterrichtseinheiten, wahlweise hybride Durchführung (4 UE in Präsenzcoaching, Rest Online-Coaching) oder reines Online-Coaching

Themen:

  • Geschäftsidee und Zielgruppe
  • Markt, Wettbewerb, Markteintritt, Kundengewinnung
  • Organisation, Administration und Rechtsformen
  • Finanzplan, Finanzierung und Fördermittel
Business- und Finanzplan: Kapitalbedarfsplan, Umsatzplanung, Liquiditätsplanung, Rentabilitätsvorschau

Business- und Finanzplan: Kapitalbedarfsplan, Umsatzplanung, Liquiditätsplanung, Rentabilitätsvorschau

28 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Geschäftsidee und Zielgruppe
  • Erstellung des Finanzteils des Businessplans
  • Vorbereitung Finanzierungsanträge und Fördermittel-Anträge
Businessplan Coaching zur Vorbereitung der Selbständigkeit

Businessplan Coaching zur Vorbereitung der Selbständigkeit

30 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Geschäftsidee und Zielgruppe
  • Markt, Wettbewerb und Markteintritt
  • Organisation, Administration und Rechtsformen
  • Finanzplan, Finanzierung und Fördermittel
Erfolgreiche Gründung – gut vorbereitet auf dem Weg zum eigenen Unternehmen

Erfolgreiche Gründung – gut vorbereitet auf dem Weg zum eigenen Unternehmen

34 Unterrichtseinheiten Online-Coaching

Themen:

  • Geschäftsidee/Angebot
  • Zielgruppe
  • Gründerpersönlichkeit
  • Branche/Markt
  • Wettbewerber
  • Marketing & Vertrieb
  • Organisation & Administration
  • Rechtsform & Steuern
  • Finanzteil
  • Fördermittel-Anträge

Was unsere Kunden sagen

Mehr Referenzen finden Sie in unserem Google-Brancheneintrag.


Andrea hat Licht ins Dunkel gebracht und meiner überbordenden, naiven Anfangseuphorie sehr wertschätzend die notwendigen finanziellen Grundlagen entgegengesetzt 😉 Ich mochte ihre lösungsorientierte Art und bin sehr froh, sie kennengelernt und ihre Beratung in Anspruch genommen zu haben. Jetzt habe ich einen Plan und eine Entscheidungsgrundlage. Danke, Andrea!

Anna K, Stuttgart


Wir erlebten eine sehr gute, ausführliche und fundierte Beratung zur Gründung. Dabei haben wir uns jederzeit gut betreut gefühlt.

Natascha R., Kirchheim

Letztes Jahr habe ich Andrea Schneider von Langner Beratung kennengelernt und mir war sofort klar, dass sie meine Gründungsberaterin wird. Sie hat mich mit ihrer Expertise, einem hervorragenden Businessplan und super Tipps und Ideen rund um alle anstehenden Themen hervorragend unterstützt. Durchdacht und mit Weitblick!
Egal welches Thema gerade aktuell war: von Fördermitteln über Kommunikation mit Behörden bis hin zu Social Media. Ein tolles Rundum-Paket.

Tatjana W., Fellbach

Herr Langner war eine unschätzbare Hilfe bei meiner Existenzgründung als freiberuflicher Grafiker. Er ist überaus kompetent, freundlich, zielorientiert und umschiffte mit mir alle Bürokratie-Untiefen. Auch jetzt, fast zwei Jahre nach der Gründung, nehme ich weiterhin seine Dienste gerne in Anspruch, um mein Business strukturell weiter auszubauen. Herzlichen Dank für die großartige Hilfe!.

Stephan L., Elze

Senden Sie uns eine Nachricht, wir rufen Sie gern zurück.

Datenschutzhinweis

Hier erreichen Sie uns: